Municipium

Municipium
Municipium
 
[lateinisch] das, -(s)/...pia, Munizipium das, -s/...pi |en, in der römischen Republik seit 338 v. Chr. die in den römischen Staatsverband aufgenommene italische Gemeinde, deren Bewohner teils römisches Vollbürgerrecht, teils kein Stimmrecht in den römischen Volksversammlungen besaßen und Rom gegenüber die gleichen Verpflichtungen hatten wie die römischen Bürger. Das Vollbürgerrecht wurde allen Italikern im Bundesgenossenkrieg 91-88 v. Chr. zuteil. Die Munizipalverfassung wurde vermutlich durch eine Rahmenordnung Caesars (Lex Iulia Municipalis, 46 v. Chr.) geregelt. - In der Kaiserzeit bezeichnet Municipium die Stadtgemeinde der lateinischen Reichshälfte, die meist nur mit latinischem Recht ausgestattet war. Da die gewählten Jahresbeamten, seit Hadrian auch alle Gemeinderäte, das römische Bürgerrecht erhielten, wurden die Municipien zu einem wichtigen Element der Romanisierung des Westens. Als unter Caracalla 212 n. Chr. fast alle Reichsbewohner römische Bürger wurden, fielen die Unterschiede im Rechtsstatus der Stadtgemeinden fort.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Municipium — (pl. municipia), the prototype of English municipality, was the Latin term for a town or city. Etymologically the municipium was a social contract between municipes, the duty holders, or citizens of the town. The duties, or munera, were a… …   Wikipedia

  • Municipium — (pl. Municipia) bezeichnete in der römischen Republik ursprünglich eine von Rom abhängige Stadt Latiums und später Italiens, deren Bürger gegenüber Rom die gleichen Pflichten übernehmen (lateinisch: munera capere) mussten wie die römischen Bürger …   Deutsch Wikipedia

  • Municipĭum — (röm. Ant.), überhaupt Stadt in Italien, welche zum Römischen Reiche gehörte. a) In der ältesten Zeit war ein M. eine Stadt Italiens, welche mit Rom im engen Bundesverhältniß stand, u. deren Bürger, wenn sie nach Rom zogen, hier Vollbürger wurden …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Municipĭum — (lat.), bei den Römern eine Landstadt, deren Stellung zu der Hauptstadt im Laufe der Zeit vielfach gewechselt hat. Als nämlich das Gebiet Roms sich so erweitert hatte, daß es nicht mehr alle eroberten Städte in sein eignes Stadtgebiet oder in den …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • MUNICIPIUM — Latinis quid sit, et quid a Colonia differat. et quid sint Municipes, quaeve vocabuli huius ratio ac proprietas, integro c. 13. l. 16. exponit A. Gellius, ubi inter alia docet, non meliore conditione fuisse Colonias, ut vulgo creditum, quam… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Municipium — Este artículo o sección necesita referencias que aparezcan en una publicación acreditada, como revistas especializadas, monografías, prensa diaria o páginas de Internet fidedignas. Puedes añadirlas así o avisar …   Wikipedia Español

  • Municipium — Municipe Le municipe est l un des statuts possibles pour une cité du monde romain antique, inférieur à celui de colonie. Il succède à une communauté pérégrine. La caractéristique principale de ces villes était de se diriger elle même. En règle… …   Wikipédia en Français

  • Municipium — Un municipium era la segunda clase más alta para una ciudad romana, y tenía un status inferior a la colonia romana. Sus ciudadanos no eran completamente ciudadanos romanos (pero sus magistrados podían serlo después de su retiro), pero ellos… …   Enciclopedia Universal

  • municipium — ▪ ancient Roman government plural  municipia        ok hb 6/11/07in antiquity, a community incorporated into the Roman state after the dissolution of the Latin League. Initially, inhabitants of such municipalities were considered Roman citizens… …   Universalium

  • Municipium Iasorum — Approximate location of the Municipium Iasorum Municipium Iasorum or Res publica Iasorum was an autonomous territory in ancient Roman Pannonia (in present day Croatia), located in the area around present day town of Daruvar. Its administrative… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”